Team und Werkstatt
Voraussetzungen gelungener Arbeit
Unsere Mitarbeiter
Rainer Müller
Orgelbaumeister
Ich erlebe den Orgelbau, welcher eine Verbindung von Handwerk und Kunst ist, im Wortsinne als Berufung und widme mich neben der Betriebsführung schwerpunktmäßig der Intonation. In meiner Freizeit bin ich als Solo-Hornist im Sinfonieorchester Rhein-Main aktiv oder widme mich meinem VW-Bus-Oldtimer von 1957, mit dem ich bereits über 20 Länder bereiste.
A:Bükki
Orgelbauer seit 1996
- unter anderem Konstruktion, Mechanikbau, Intonation
- bevorzugt Eichenholz sowie Arbeiten in Ruhe
- nebenberuflich Organist (bikonfessionell)
Erfüllend, an etwas zu arbeiten, das mich überdauern kann. Besonders an einem Instrument – rührt Musik doch an einen Bereich in mir, der anderem verschlossen ist. Beschäftigung daneben mit (Auswahl): Bau einer Übeorgel, gut gemachte Musik aller Art, Lesen (nur keine Ratgeber!), Kunst und Architektur, Denk- und Glaubensweisen (insbesondere dem Islam). Alles Vielschichtige reizt mich, während zu einfache „Lösungen” ... einfach nur langweilen.
Sylvia Oetjen
Holzbildhauermeisterin, Tischlerin
- Bildhauerarbeiten
- Holzpfeifenbau
- Farbgestaltung
Wenn jemand als Kind mit der Botanisiertrommel durch die Gegend rennt, Pflanzen bestimmt und aus herumliegenden Holzresten alles Mögliche zusammennagelt, ist eine Tischlerlehre schon fast zwingende Konsequenz. Das Interesse an Pflanzen und Holz wurde dann durch eine Holzbildhauerlehre mit Meisterprüfung weiter ausgelebt und bildet nun die Grundlage für meine beruflichen Tätigkeiten: Rekonstruktion, Ergänzung, Entwurf und Neuschaffung von Ornamenten aller Stilepochen, insbesondere von Schleierwerk an Kirchenorgeln, auch in eigener Werkstatt.
Martin Schau
Orgelbauer, Schreiner
- Restaurierung und Neubau von Windladen und Gehäusen
- Bau von Keilbälgen und Holzposaunen
- Stimmungen, Entstörungen
An der Werkstatt R. Müller, bei der ich seit 2003 angestellt bin, gefällt mir besonders, dass man trotz seiner Schwerpunktarbeiten Erfahrungen sammelt, in jedem Bereich des Orgelbaus. In meiner Freizeit spiele ich unter anderem Schlagzeug in einer Band.
Johann Peter Seibert
Orgelbauer
Zur Entscheidung für diesen Beruf haben mich nach einem längeren Praktikum die Vielfalt der Arbeiten mit unterschiedlichen Materialien sowie auch im klanglichen Bereich bewogen. In der Freizeit engagiere ich mich aktiv bei der Freiwilligen Feuerwehr meines Heimatorts; daneben spiele ich Akkordeon sowie etwas Orgel und Klavier.
Lotte Reimann
Orgelbauerin
Durch ein Freiwilliges Kulturelles Jahr im Mecklenburgischen Orgelmuseum
habe ich Orgel und Orgelbau kennenlernen dürfen. Da der Wunsch ein Handwerk zu erlernen schon Jahre davor bestand, lag eine Ausbildung zur Orgelbauerin nahe.
Nach meiner Ausbildungszeit in Hamburg habe ich mich beruflich umorientiert.
Anfang 2025 hat es mich wieder in den Orgelbau verschlagen.
Meine Freizeit widme ich auch der Musik durch Klavierspiel, Chorleitung und Gesang.
Cornelius Müller
Orgelbaumeister
Nach einigen Jahren Erfahren und Erleben in verschiedenen Firmen ist die Tätigkeit im Orgelbau für mich nicht nur Arbeit. Der Perfektionist in mir blendet schnell den Feierabend aus.
Nicht nur das Hantieren mit Holz macht mir viel Freude, auch das Überschauen und Schaffen eines Gesamtwerkes, bis die Technik optimal läuft, stimmt mich sehr zufrieden.
Mit einem Arbeitgeber, der ähnliche Interessen wie Reisen mit dem VW-Bus hat, und guten Kollegen macht das Arbeiten im Team zusätzlich Spaß.
Nicht nur im Orgelbau ist mir das Arbeiten mit Holz wichtig - auch liegt mir die langsam in Vergessenheit geratene Pflege der Obstbäume sehr am Herzen: als Baumwart klettere ich also nicht nur in Orgeln, sondern auch mit Säge und Schere in Bäume.
Tristan Reuther
Helfer im Orgelbau
Meine Aufgabe sind Werkstattarbeiten
wie die Herstellung von Kleinteilen,
daneben Ausreinigungen und Hilfe bei Stimmung und Intonation.
In meiner Freizeit unternehme ich viel mit meinen Freunden.
Beate Mathern
Helferin im Orgelbau
Mitarbeit in der Werkstatt,
Hilfe bei Stimmung und Intonation
Meistens bin ich als "Tastenhalterin" im Außendient unterwegs.
Daneben betreibe ich m. o. w. intensive Gartenarbeit (ca. 20 Ar).
In meiner Freizeit lese (bevorzugt Krimis) und koche ich gerne.